Referenzanlage Agri-Photovoltaik im Obstanbau-Äpfel am
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick in der Schweiz
Planung, Projektierung und Errichtung einer Agri-Photovoltaik-Anlage am Forschungsinstitut FiBL in der Schweiz.
- Ost-West-Ausrichtung der Unterkonstruktion - Module, Verlegeart 2 x 2 x 1 Module senkrecht, Neigung ca. 10°
- Generatorleistung ca. 50 kWp
Technische Details:
- Durchfahrtshöhe / Abstand Unterkante Modul zum Boden 3,50 m
- Seitlicher Kragarmüberstand ca. 1,25 m (Modul-Außenkante)
- Regenrinnen jeweils auf den beiden Außenseiten der Unterkonstruktion
- Insgesamt installierte Module 180 Stück, mit den Modulmaßen 2.095 mm x 1.039 mm x 30 mm, gerahmt
- Semi-transparente Glas-Glas-Module mit 45 % Lichttransparenz
- Standsicherheitsnachweis durch geotechnisches Gutachten
- Das Tragwerk ist nach dem semiprobabilistischen Teilsicherheitskonzept (Schneelast, Wind etc.) statisch berechnet (Eurocode)
- Pfosten/Ständerabstände gemäß Statik nach EUROCODE
- Beton freie Fixierung durch gerammte Profile
- C- Profil mit Verbindern und Befestigungsklemme
- Korrosivitäts-Kategorie C3 (mäßige Belastung im Außenbereich)
- Wechselrichter der Marke Fronius, mit hohem maximalem Wirkungsgrad von ca. 98,10 %.
- Komplette fachgerechte Montage der Photovoltaikanlage gemäß Belegungsplan mit Modulen und Wechselrichtern
Besondere Herausforderung dieses Projektes: 18 Grad Neigung nach Süden und 10 Grad Neigung nach Westen des Grundstücks wurden erfolgreich ausgeglichen.
Thomas Franke und Martin Hibsch übernahmen die vertriebliche Betreuung, die Planung und Projektierung , die Projektbegleitung und Überwachung bis hin zur Inbetriebnahme mit Dokumentation.