Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Pflanzenkulturen
Die passende AgriPV-Anlage für Ihre Pflanzenkulturen, erforderliche Lichtmenge je Pflanzenart
Welche Kultur passt zu welcher Unterkonstruktion?
Kultur | Ost-West-Aufständerung | Süd-Ausrichtung | Tracker-System | Endless-System |
---|---|---|---|---|
Obst | x | x | ||
Beeren | x | x | ||
Wein | x | x | x | |
Spargel | x | x | ||
Getreide | x | x | ||
Kartoffeln | x | x | ||
Grünland | x | x |


Notwendige Lichtmenge je Pflanzenart
Oftmals wird bzw. wurde von Landwirten und Obstbauern angenommen, dass PV-Module die benötigte Lichtmenge der unterschiedlichen Kulturen stark reduzieren würden. Dabei wurde allerdings die enorme Differenzierung hinsichtlich der erforderlichen Lichtmenge je nach Spezies und Züchtung kaum berücksichtigt.
Wir haben für Sie linksstehend, eine ungefähre Unterteilung der Pflanzenarten vorgenommen.
Wenig Sonne benötigen Schattenpflanzen bzw. derartige, denen auch kaum Licht genügen, bspw. Feldfrüchte wie Kartoffeln, Bohnen, Rüben etc., zwischen wenig und mittlerer Sonne brauchen bspw. Zwiebeln, Gurken, Zucchini etc., mittlerer Sonne bedürfen Raps, Hafer, Karotten, Kohl, junge Zitruspflanzen etc., zwischen mittel und starker Sonne brauchen vor allem junge Pflanzen und Beeren. Weizen, Mais, Sonnenblumen, Kürbisse etc. sollten sehr viel Sonne bekommen.
Angesichts der Klimaerwärmung vertragen immer weniger Kulturen die absolute Sonneneinstrahlung, weswegen diese bewahrt werden müssen. Junge Pflanzen sind ebenso äußerst empfindlich gegen zu hohe UV-Strahlung und entwickeln sich erfolgversprechender bei Verschattung.
Lichtsimulation - Verschattung der Kulturen - Schlussfolgerungen
- Blaubeeren sind anhand der vorliegenden Daten die am besten geeignete Kultur bei Verschattung und haben einen gesteigerten Ertrag bei der analysierten statischen Ost-West-Aufständerung.
- Erdbeeren haben anhand der vorliegenden Daten einen gleichbleibenden Ertrag bei der analysierten statischen Ost-West-Aufständerung.
- Himbeeren verzeichnen anhand der vorliegenden Daten Ertragseinbußen bei der analysierten statischen Ost-West-Aufständerung.
- Bei dieser Lichtsimulation wurden PV-Module gewählt, durch welche sehr hohe Verschattungsgrade entstanden sind.
- Durch die stetige Weiterentwicklung der Technologie, können mittlerweile semitransparente Module (Transparenz von 30 % - 50 %) verbaut werden, womit auch Himbeeren optimal bzgl. Verschattung bedient werden können.
- Der Kulturerfolg hängt allerdings nicht nur von dem Faktor Licht ab, sondern viele weiter Parameter müssen berücksichtigt werden.
Quelle: © Fraunhofer ISE, Stand: 08.12.2022
Wir freuen uns, Sie mit unserem Know-how zu unterstützen und eine optimale Konzeptionierung für Ihre Kultur zu erarbeiten und umzusetzen.
Weitere Informationen finden sie hier:

AgriPV-Anlagen für effizientes Wassermanagement
Neben derNahrungsmittelgewinnung und der Produktion von Öko-Strom ist die Regenwassergewinnung und -Speicherung mittels Dachrinnen plus Auffangbecken mit geringem Mehraufwand einfach möglich.
Sogar in den niederschlagsärmsten Bundesländern (fast alle östlichen Bundesländer), würde die Regenmenge weitestgehend ausreichen, um den Wasserbedarf der meisten Kulturen zu decken. (Untersuchung in reichlichen Studien)
Der Wasserbedarf ist vor allem an die Umweltbedingungen (Niederschlag, Verdunstung etc.), Anbauarten und Bodenbeschaffenheiten gebunden.
Das Balkendiagramm rechts verdeutlicht Ihnen die enormen Unterschiede der verschiedenen Agrar-Erzeugnisse hinsichtlich des Wasserverbrauchs. (l/kg)
Während bspw. Reis, Hirse und Soja extrem viel Wasser benötigen, können Karotten, Tomaten und Kartoffeln sehr gut mit wenig Wasser auskommen.
Beim Obstanbau wird verhältnismäßig wenig Wasser benötigt, je nach Sorte ca. 700 - 900 l/kg (bspw. bei Äpfeln, Bananen etc.).