Förderung von AgriPV-Anlagen - Landwirtschaftliche Rentenbank
Förderung von AgriPV-Anlagen - Landwirtschaftliche Rentenbank
Landwirtschaftlichen Rentenbank
- Förderbank des Bundes für die Agrarwirtschaft sowie die ländliche Entwicklung
- Finanziert vielfältige Investitionen, um zukünftiges Wachstum zu ermöglichen
- Anstalt des öffentlichen Rechts
- Gründung 11. Mai 1949
- Sitz: Frankfurt am Main
- Die Förderung der Rentenbank besteht in der Vergabe von zinsgünstigen Krediten, die über die Hausbanken vergeben werden
- Fragen Sie Ihre Hausbank im Kreditgespräch nach einem Förderkredit der Rentenbank
- Je nach Produkt werden Basis-, Top-oder Premium-Konditionen vergeben
- Investitionen, die eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklungen fördern, erhalten besonders günstige Konditionen (Top-bzw. Premium-Konditionen)

Agri-Photovoltaik-Anlagen Programmbedingungen
Gefördert werden:
- Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Energieproduktion zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Solarenergie aus Agri-Photovoltaik-Anlagen. Für Nicht-KMU sind behilfliche Konditionen möglich.
- Investitionen von KMU der landwirtschaftlichen Primärproduktion zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Solarenergie aus Agri-Photovoltaik-Anlagen zur Versorgung des landwirtschaftlichen Betriebes.
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
- Anlagen müssen der DIN SPEC 91434 entsprechen
- Landwirtschaftliches Nutzungskonzept gemäß DIN SPEC 91434 muss bei Antragstellung bei der Hausbank eingereicht werden
- Unabhängig von der EEG-Vergütung und von dem Betreibermodell der Anlage
Agri-PV Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank
- Agri-PV Anlagen werden im Programm „Zukunftsfelder im Fokus“ zu Premium-Konditionen gefördert
Zukunftsfelder im Fokus – Rentenbank
- Aktuelle Konditionen finden Sie unter: